Zum Inhalt springen

Matthias Langer

oben links: «Eck­war­der­hör­ne, 11. Okt., 17:43 bis 18:43 Uhr»
Foto­gra­fie, 70×85,5 cm, 2016

oben rechts: «Ohne Titel (18 Stun­den)»
Foto­gra­fie, 40×50 cm, 2010
«310823», Foto­gra­fie, 95×119,5 cm, 2023

Mat­thi­as Lan­ger (*1970 in Varel) stu­dier­te an der Hoch­schu­le für Bil­den­de Küns­te Braun­schweig zuerst Grafik-Design (Diplom 2001) und anschlie­ßend Freie Kunst (Diplom 2003, Meis­ter­schü­ler 2004). In bei­den Stu­di­en­gän­gen beschäf­tig­te er sich mit dem Medi­um Foto­gra­fie und erar­bei­te­te sich so die ver­schie­de­nen Ansät­ze für den Umgang mit dem foto­gra­fi­schen Bild. Seit­dem umkreist er mit sei­nen Arbei­ten unter­schied­li­che medi­en­spe­zi­fi­sche Aspek­te die­ses Medi­ums wie sozia­le Gebrauchs­wei­sen, sei­ne zeit­li­che Kom­po­nen­te oder die Funk­ti­on als Erinnerungsträger.

Sei­ne Foto­ar­bei­ten zei­gen sel­ten nur einen ein­zi­gen Moment. Die Zeit ist nicht ein­ge­fro­ren, sie läuft, fließt und ver­dampft. Bei Foto­gra­fien von Fei­ern lösen sich die Per­so­nen je nach Fei­er­lau­ne im Raum auf oder irr­lich­tern um ihre Sitz­ge­le­gen­heit her­um. Schla­fen­de sind in einen Kokon aus Zeit ein­ge­wi­ckelt, der sich auf den Bet­ten ent­spinnt. Bei den Still­le­ben mit Ker­zen wird die Flam­me zur leuch­tend tren­nen­den Linie.
Alle die­se Foto­gra­fien wur­den kon­ti­nu­ier­lich über Stun­den klas­sisch ana­log auf Film belich­tet. Sie zei­gen die gesam­ten Ereig­nis­se vom Anfang bis zum Ende auf. Die Ker­zen­bil­der grei­fen das Motiv des Vanitas-Stilllebens auf. Die Flam­me legt eine Stre­cke zurück, die Belich­tungs­zeit wird so zum Bild­mo­tiv. Bei den Son­nen­un­ter­gän­gen ver­hält es sich ähn­lich. Hier wird die letz­te Stun­de des Tages fest­ge­hal­ten, also die letz­ten 60 Minu­ten, bevor die Son­ne hin­ter dem Hori­zont ver­schwin­det. Das Licht wird zur Linie, die die Zeit geschrie­ben hat.

Home­page: http://matthiaslanger.net/
Insta­gram: matthias_langer_fotografie

«Out of Time», ARTE KUNST VAL TARO, Bedo­nia, Ita­li­en, 2024
«Schön­heit der Din­ge. Still­le­ben von 1900 bis heu­te», Kunst­hal­le Emden, 2024

Prei­se und Sti­pen­di­en   
2023 Fine Art Pho­to Awards, 1st place (Series, Pro­fes­sio­nal)
2022 Artist in resi­dence, Art Stays Fes­ti­val, Ptuj, Slo­we­ni­en
2022 Sti­pen­di­um Land Nie­der­sach­sen (Wer ist schon Mat­thi­as Lan­ger?)
2021 Kul­tur­för­der­sti­pen­di­um Stadt Varel
2019 Kunst­preis der Gemei­ne Ras­tede
2015 Artist in resi­dence, Art Stays Fes­ti­val, Ptuj, Slo­we­ni­en
2010 Sti­pen­di­um der Stader Stif­tung für Kul­tur und Geschich­te
2007 Aus­zeich­nung beim euro­päi­schen Architekturfotografie-Wettbewerb 2007
2006 För­der­preis Foto­gra­fie der Kul­tur­stif­tung der Öffent­li­chen Ver­si­che­run­gen Olden­burg
2005 Sti­pen­di­um Künst­ler­haus Eckern­för­de
2004 Foto­för­der­preis 2004 – Eine Initia­ti­ve der NBank
2004 Kunst­preis Ber­lin 2004 – Jubi­lä­ums­stif­tung 1848/1948, För­der­preis Film- und Medi­en­kunst 
2003 Arbeits­sti­pen­di­um PHÆ­NO­gra­phie der Stadt Wolfs­burg
2001 Kunst­preis der Gemei­ne Ras­tede für Male­rei 2001 Aus­zeich­nung beim euro­päi­schen Architekturfotografie-Wettbewerb 2001